VERHÜTEN IN DER FRUCHTBAREN ZEIT
- martina3416
- 31. Okt. 2024
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 26. März

Das liegt nahe: Verhüten mit Barrieremethoden in der fruchtbaren Zeit oder wenn der Zyklusverlauf nicht so ganz klar ist, wenn die Sehnsucht einfach zu groß ist, die Anziehung zu stark.
Oder prinzipiell:
Zyklusbeobachtung mit dem Ziel, auf Kondome oder andere Barrieremethoden verzichten können in der sicher unfruchtbaren Zeit.
Das verstehen viele unter "Natürlicher Verhütung".
Das ist möglich. Auch das ist eine gemeinsame "unteilbare" Entscheidung.
(Als "unteilbare Schöpfung zu zweit" beschreibt Michael Lukas Möller jede Beziehung.)
Die Erfahrung aus der Beratung zeigt:
Die Zyklusbeobachtung wird ungenauer und die Unsicherheit in der Auswertung des Zyklus´ nimmt zu. Umso eher verwenden Paare dann Barrieremethoden, und dann wird die Unsicherheit faktisch größer und es kommt eher zu einer unerwartete Schwangerschaft.
Denn:
Barrieremethoden haben einen Pearl-Index. Wie hoch er genau ist, spielt gar keine so große Rolle.
Der Pearl-Index ist immer zu hoch, wenn man kein Kind möchte.
Für Kondome liegt der Pearl-Index im oberen Bereich im Vergleich mit allen Verhütungsmitteln.
Die Angaben sind sehr unterschiedlich und werden außerdem nach perfect-use und typical-use unterschieden.
Und noch eine bedeutsame Überlegung: Der Pearl-Index wird ohne Berücksichtigung von fruchtbarer und unfruchtbarer Zeit erhoben.
Der Pearl-Index von Barrieremethoden müsste also entsprechend höher angesetzt werden, wenn ein Paar aufgrund von Zyklusbeobachtung gezielt in der fruchtbaren Zeit Barrieremethoden anwendet. Denn nur in der fruchtbaren Zeit kann es ja "trotzdem" zu einer Schwangerschaft kommen.
Verhüten mit Barrieremethoden in der fruchtbaren Zeit ist eine Entscheidung mit hohem Risiko für eine Schwangerschaft.